Deutsch als Fremdsprache – Elementare Sprachanwendung
Intensiv-Grundstufen A2.1
A2.1
Schon bekannte und im Alltag relevante Wörter und Sätze werden verstanden. Inhaber dieses Sprachniveaus können sich und andere Personen vorstellen und fremden Menschen Fragen zur Person stellen. Sofern die Gesprächsteilnehmer deutlich und nicht zu schnell sprechen, ist die Verständigung wenig problematisch.
Lese- und Hörverstehen
Printmedien, die einzelne Wörter nutzen (Plakate und Ähnliches) oder aus dem bekannten Wortschatz bestehen, werden verstanden. Menschen, die langsam und deutlich sprechen, ebenfalls.
Sprachfertigkeiten
Eine einfache Verständigung mit eventueller Hilfestellung der Gesprächspartner ist möglich. Fragen innerhalb vertrauter Themen können sowohl gestellt als auch beantwortet werden. Einfache Beschreibungen sind ebenfalls möglich.
Schreibfertigkeiten
Das Schreiben von Postkarten oder einfachen Briefen gelingt ohne Probleme. Einfache Formulare können mit den grundsätzlichen Angaben zur Person ausgefüllt werden.
Intensiv-Grundstufen A2.2
A2.2
Sätze, die bekannte Wörter und Wendungen enthalten, werden verstanden und können sicher angewendet werden. Neue Begriffe aus bekannten Themengebieten werden aufgenommen. Geübte oder bekannte Situationen werden ohne weitere Probleme gemeistert. Die eigene Herkunft, die Ausbildung und die Umgebung können beschrieben werden.
Lese- und Hörverstehen
Kurze und einfache Sätze – sowohl gelesen als auch gehört – werden verstanden. Persönliche Informationen und Pläne (Familie, Arbeit, Urlaub, Essen und Trinken, etc.) werden aufgenommen und verstanden.
Sprachfertigkeiten
Geht es um bereits bekannte Themen, so ist der verbale Austausch kein großes Problem. Kontaktgespräche können zwar geführt werden, werden meist nicht vollständig vom Gegenüber verstanden. Die Familie, die Ausbildung oder der Beruf sowie die Wohnsituation werden verständlich beschrieben.
Schreibfertigkeiten
Neben Postkarten sind nun auch einfache Mitteilungen und Notizen sowie einfach Briefe und Dankesschreiben möglich.
Anmeldung unter: 02831/ 916 7720 oder Mobil: 0174 / 431 60 57 oder halis.biter@sprachschule-geldern.de